Paulina und ihr Vater Ed treffen sich auf einen Spaziergang. Ihr Verhältnis zueinander ist kompliziert – geprägt von Entfremdung und unausgesprochenen Konflikten.
Wochen zuvor besuchte Ed Paulina auf ihrer ersten Gruppenausstellung, was in einer blamierenden Situation endete. Seitdem zog sich Paulina zurück, konfrontiert mit der schmerzhaften Erkenntnis, dass sie in der großbürgerlichen Kunstwelt wie eine Außenseiterin wirkt. Als Kind aus der Arbeiterklasse kämpft Paulina mit den subtilen Formen von Klassismus, Vorurteilen und Hierarchien, die ihre Identität immer wieder infrage stellen.
Und doch hat es Paulina geschafft, den Klassenaufstieg zu wagen. Aber dieser Aufstieg hat die Kluft zwischen ihr und Ed nur vergrößert. Während Paulina versucht, ihren Platz in dieser neuen Welt zu finden, öffnet sich ihr Vater unerwartet während des Spaziergangs. Ed erzählt von seiner traumatischen Kindheit im Heim, welche geprägt von Gewalt und Vernachlässigung war.
„Hackenporsche“ ist eine autofiktionale Graphic Novel, die sich mit den Themen Klassismus, intergenerationelles Trauma, sozialer Ungleichheit und Identitätssuche auseinandersetzt. Inspiriert von Annie Ernaux’ Literatur, die Klassismus als gesellschaftliches Problem beleuchtet, hinterfragt „Hackenporsche“, wie Herkunft und soziale Klasse die Identität eines Menschen prägen und wie schwer es ist, sich davon zu befreien, ohne sich selbst zu verlieren.
Hinweis: Dieses Buch ist noch nicht im Handel, es erscheint voraussichtlich im Mai 2025. Trotzdem könnt ihr es gern schon vorbestellen!
ISBN 978-3-910648-08-1
240 Seiten, Softcover, 17 x 24 cm
24,00 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Melanie Lüdtke ist freiberufliche Comicautorin und Illustratorin. 1997 geboren und aufgewachsen ist sie in Berlin. Bis 2024 studierte sie in der Comic- und Illustrationsklasse der Kunsthochschule Kassel unter Anleitung von Hendrik Dorgathen.
In ihrem Studium spezialisierte sie sich auf die vielseitigen Facetten des graphischen Erzählens.
Darunter fallen: Comics über das alltägliche Leben, dokumentarische Erzählungen, die Auseinandersetzung mit politsch-sozialen Themen wie Klassismus und Queerness, Kollektivarbeiten, Illustration sowie Comiclesungen.